
Informationen zum Thema Winter
Der Winter (von althochdeutsch wintar) ist auf die Jahreszeit, die zwischen Herbst und Frühling liegt. Er ist bei uns, auf der Nordhalbkugel die kälteste der vier Jahreszeiten. Durch Minusgrade entsteht neben Bodenfrost oft auch eine besonders klare Luft.
Viele Tiere halten in dieser Zeit ihren Winterschlaf oder verfallen gar in Kältestarre, wir Menschen heizen unsere Räume. Zugvögel ziehen es vor, noch vor Einbruch der ersten Kältewelle in wärmere, südliche Gegenden zu fliegen.
Wenn Seen und Flüsse allmählich zufrieren, ziehen die Fische auf den Grund ihrer Gewässer, denn dort hat das Wasser meist eine Temperatur von 4°C. Solange der See also nicht bis zum Grund zufriert, können Fische bei dieser Wassertemperatur den Winter überdauern.
Laubbäume tragen über die Wintermonate keine Blätter, um möglichst wenig Wasser zu verlieren, denn aus gefrorenen Böden, kann ein Baum kein Wasser aufnehmen. Nur Nadelbäume sind im Winter weiterhin grün, da ihre Blätter gegen Wasserverlust geschützt sind.
Je nach Halbkugel – Nord- oder Südhalbkugel - spricht man vom Nordwinter oder Südwinter. Wenn auf der Nordhalbkugel Winter beginnt, ist auf der Südhalbkugel Sommer.
Die Jahreszeiten entstehen, weil die Erdachse um 23,4° geneigt ist.
Astronomisch beginnt die kälteste Jahreszeit mit der Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres. Dieser Tag fällt meist auf den 21. oder 22. Dezember.
Anschließend werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer.
Der Winter endet mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 20. März bzw. in der Nacht zum 21. März, wenn der Frühling beginnt. Somit dauert der Winter bei uns ca. 89 Tage.
Der meteorologische Winter auf der nördlichen Erdkugelhälfte erstreckt sich über die Monate Dezember, Januar und Februar.
Als „Lostag“ für das Wetter des Spätwinters in den Alpen gilt das Fest „Mariä Lichtmess“ („Darstellung des Herrn“) am 2. Februar. Bekannt ist die Bauernregel „Wenn’s zu Lichtmess stürmt und schneit, ist das Frühjahr nimmer weit“. Pflanzen, die im Winter oder gegen Ende des Winters draußen zu blühen beginnen, sind die Christrose (Schneerose) und das Schneeglöckchen.
Der Winter lädt ein, verschiedene Wintersportarten zu betreiben:
Schisport, Skitourengehen, Eisklettern, Schlittenfahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen, Snowboarden, Eishockey, Schneeschuhwandern, Langlaufen, Eisstockschießen u. v. m.
Zum PDF "Winter" in Spiegelschrift zum Ausdrucken