Ordnen Sie bitte dem Teil der Frühlingslieder in der linken Spalte einen passenden Teil der rechten Spalte zu. Sollte dieser 2. Teil nicht dort fixiert bleiben, wo Sie ihn haben wollen, ist es günstig, ihn ein bisschen über den 1. Teil zu ziehen (überlappen). Viel Spaß beim Zuordnen.
Es gibt 2 Varianten, die online zu lösen sind: 1. Variante: Ordnen Sie bitte dem Teil der Bauernregel in der linken Spalte einen passenden Teil der rechten Spalte zu. Sollte dieser 2. Teil nicht dort fixiert bleiben, wo Sie ihn haben wollen, ist es günstig, ihn ein bisschen über den 1. Teil zu ziehen (überlappen). Bei der 2. Variante brauchen Sie nur den passenden rechten Teil auszuwählen. Viel Spaß beim Zuordnen.
Finden Sie zu den Begriffen der linken Spalte jeweils ein passendes Wort, das den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes darstellt, gleichzeitig aber den ersten Teil des zusammengesetzten Wortes der rechten Spalte ergibt. Gutes Gelingen!
Lesen Sie folgenden Text aufmerksam durch. Er dient als Hilfe, den Lückentext auszufüllen.
Eine der vier Jahreszeiten ist der Frühling oder auch Lenz genannt. Er folgt auf den Winter. Bei uns ist es die Zeit des Erwachens der Natur. Astronomisch beginnt der Frühling mit einer Tag-und-Nacht-Gleiche am 20. März und endet mit der Sommersonnenwende, 20. Juni. Meteorologisch beginnt das Frühjahr Anfang März. In diese Zeit fällt bei den Christen das Osterfest und etwas später auch das Pfingstfest. Den Anfang des Frühlings feiert man mit verschiedenen Frühlingsfesten. In dieser Jahreszeit wird die Sonnenstrahlung stärker, es ist länger hell und die Temperaturen steigen. Vieles kommt in Bewegung! Die Natur lebt auf, Pflanzen wachsen und blühen. Den Anfang machen Schneeglöckchen, Krokusse Narzissen, Primeln und Tulpen, später bedecken Scharbockskraut und Buschwindröschen den Waldboden. Die Landschaft wird wieder grün. Viele Tiere bekommen im Frühjahr ihre Jungen. Zugvögel kehren zurück, viele Vögel brüten und auch Kröten und Frösche sorgen für Nachwuchs. Wir Menschen sind wieder aktiver und fühlen sich meist Dank des vielen Tageslichts im Frühling auch insgesamt ausgeruhter und wacher!
Viele unterschiedliche Faschingsmasken sind auf dem PDF zu sehen. Zählen Sie bitte die verschiedenen Masken. Die richtige Anzahl steht rechts unten in hellgrauer Schrift verkehrt geschrieben. Gutes Gelingen! Zum PDF "Masken zählen"