Springe zum Inhalt

Herbst

Zum Info-Text in Spiegelschrift

Informationstext (nicht gespiegelt):

Informationen zum Thema „Herbst“

Herbst ist eine der vier Jahreszeiten. Typisch für ihn ist die Ernte und das Fallen der Blätter von Bäumen und Sträuchern, die sich vorher meist bunt verfärben und so ein farbenprächtiges Bild abgeben.
Der Herbst beginnt mit der Tag-und-Nacht-Gleiche, die am 22./23. September angesiedelt ist und endet am 21./22. Dezember mit dem Beginn des Winters.
Im Herbst wird in vielen Ländern von der Sommerzeit auf die Winterzeit umgestellt.
Diese Jahreszeit dient auch als Vorbereitung für den Winter.
Der Begriff „Herbst“ geht auf das englische Wort „harvest“ zurück (beides kommt aus dem urgermanischen „harbistaz“) und bedeutet „Erntezeit“.
In der Natur wird es Herbst, wenn sich die Blätter an den Bäumen verfärben, um etwas später dann abzufallen. Diese Verfärbung entsteht dadurch, dass sich die Pflanzensäfte in den Bäumen in den Stamm und in die Wurzeln zurückziehen und das Chlorophyll abgebaut wird. So gewinnen die anderen Farbstoffe der Blätter Oberhand, wodurch die bunte Färbung entsteht.
Nicht nur die Farbenpracht der Blätter ist vielfältig, sondern auch das Wetter zeigt sich von seinen unterschiedlichsten Seiten. So gibt es neben warmen, sonnigen Tagen, die „Altweibersommer“ oder „Goldener Herbst“ genannt werde, auch kühle Nebeltage, Herbststürme und natürlich auch Regentage.
Bekanntes Brauchtum ist im Herbst angesiedelt. Wir kennen neben dem Erntedankfest, bei dem Gott für die reichlichen Gaben durch das Wachsen in der Natur gedankt wird, auch das Fest Allerheiligen am 1. November und den darauffolgenden Tag Allerseelen am 2. November.
Für Kinder hat das Martinsfest am 11. November große Bedeutung, wenn sie mit ihren selbstgebastelten Laternen in Umzügen durch die Straßen ziehen und Martinslieder singen.
Ein weiterer besonderer Festtag für die Kleineren ist der 6. Dezember, der Nikolaustag. Einige andere Bräuche haben sich erst in jüngerer Zeit etabliert, wie Oktoberfeste in verschiedenen Gegenden und das aus den USA stammende Halloween, bei dem geschnitzte Kürbisköpfe eine dekorative Rolle spielen und Kinder „Süßes oder Saures“ fordern.
Bedingt durch die vielen Herbstwinde bietet sich die Möglichkeit an, draußen Drachen steigen zu lassen.
Die verschiedenen Materialien aus der Natur wollen verarbeitet werden, wie z.B. Kastanien, aus denen durch Kinder Ketten oder Tiere gebastelt werden können.
Die Vielfalt an Früchten und Gemüse gibt die Möglichkeit, gute selbst hergestellte Marmeladen einzukochen oder das Gemüse durch Einlegen haltbar zu machen.
Mit Beginn der Adventzeit kommt dem Adventkranz eine besondere Bedeutung zu, der in vielen Wohnungen aufgestellt wird und neben der dekorativen Rolle die Wartezeit auf das Weihnachtsfest symbolisieren und verkürzen soll.

Herbst

Am 22. bzw.23. September ist Herbstbeginn. Der Herbst ist eine Jahreszeit, in der die Tage kürzer und die Nächte länger werden, man gerne Zeit im gemütlichen Daheim verbringt und vielleicht Freude am Lösen von Kreuzworträtseln hat.
Gutes Gelingen dabei!

Zum Kreuzworträtsel "Begriffe rund um den Herbst" online (interaktiv)

Zum Kreuzworträtsel "Herbst" als PDF

Zum Lösungs-PDF

Herbstzeit

Zur Online-Version Brückenwörter passend zum Thema "Herbst"

Zum PDF Brückenwörter passend zum Thema "Herbst"

Finden Sie zu den Begriffen der linken Spalte jeweils ein passendes Wort, das den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes darstellt, gleichzeitig aber den ersten Teil des zusammengesetzten Wortes der rechten Spalte ergibt. Gutes Gelingen!

Zum Lösungs-PDF Brückenwörter "Herbst"

Reiseziele

Manche Speisen verbinden wir, wenn wir deren Namen hören, mit bestimmten Ländern - man kann sie auch als "Nationalgerichte" bezeichnen. Mit diesem Begriff werden Gerichte bezeichnet, die als typischer Bestandteil einer Nationalküche gelten. Man stellt sich darunter traditionell überlieferte Speisen vor, die im betreffenden Land von einem größeren Teil der Bevölkerung gegessen werden.

In der untenstehenden Wortsuche sind viele unterschiedliche Nationalgerichte versteckt.
Viel Spaß beim Suchen und Finden.

Zur Wörtersuche online (interaktiv)

Zum PDF Wörtersuche Nationalgerichte

Zum Lösungs-PDF

Reiseziele

Viele Berge kennt man aus den Nachrichten, Zeitungsberichten, diversen anderen Medien oder auch aus eigener Erfahrung als Reiseziel. Im Lückentext sind einige bekannte Berge angeführt.

Zum Online-Lückentext "Bekannte Berge"
Setzen Sie bitte im Text die passenden Begriffe aus der Liste ein.

Zum Lückentext "Bekannte Berge" als PDF
Unterhalb des Lückentextes befinden sich ungeordnet die passenden Begriffe, die eingesetzt werden sollten.

Zum Lösungs-PDF

Reisen

Manche Speisen verbinden wir, wenn wir deren Namen hören, mit bestimmten Ländern - man kann sie auch als "Nationalgerichte" bezeichnen. Mit diesem Begriff werden Gerichte bezeichnet, die als typischer Bestandteil einer Nationalküche gelten. Man stellt sich darunter traditionell überlieferte Speisen vor, die im betreffenden Land von einem größeren Teil der Bevölkerung gegessen werden.

Ordnen Sie in der unten stehenden Übung den Gerichten die passende Beschreibung mit den entsprechenden Ländern zu!

Zur Onlineversion (interaktiv)

Zum PDF "Nationalgerichte"

Zum Lösungs-PDF