Springe zum Inhalt

Mariä Himmelfahrt - 15. August

Das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein sehr altes christliches Fest. Es hat seinen Ursprung in der Ostkirche und wurde dort im 5. Jahrhundert n. Chr. von Kyrill von Alexandria mit dem Datum 15. August eingeführt.
In der römischen Kirche wird dieses Fest seit dem 7. Jahrhundert gefeiert.
Im Jahre 1950 verkündeten Papst Pius XII. das Dogma Maria sei nach ihrer Bestattung von Christus „mit Leib und Seele“ in den Himmel gerufen worden.

Bekanntes Brauchtum zu Mariä Himmelfahrt ist die traditionelle Kräuterweihe. Dafür werden verschiedenste Kräuter gesammelt, wobei sieben Hauptkräuter in jedem Kräuterbündel vorhanden sein sollten – nämlich Arnika, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Salbei, Spitzwegerich und Wermut.
Die gesegneten Kräuter können im Haus aufgehängt werden, um gegen Krankheit, Gewitter und Blitzschlag zu schützen.

Was von Maria, der Mutter Jesu, bekannt ist:

Maria ist die Tochter des vorerst kinderlosen Ehepaares Joachim und Anna. Dieses Paar bekam trotz des höheren Alters das, von einem Engel angekündete Kind, nämlich die Tochter Maria.
Maria lebte in Nazareth und war mit einem Zimmermann namens Josef verlobt.
Der Erzengel Gabriel verkündete ihr laut Bibel die Geburt eines Sohnes, der von großer Bedeutung werden würde und dessen Namen Jesus sein sollte.
Josef erschien im Traum ein Engel, der ihn anwies, Maria nicht zu verlassen.
Das vom Engel angekündete Kind Jesus kam in Bethlehem in einem „Stall“ auf die Welt, wo es laut Überlieferung von Weisen besucht wurde.
Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten dürfte durch die Angst vor den Römern begründet gewesen sein.
Gemeinsam mit Johannes stand Maria unter dem Kreuz als Jesus starb.
Viele Kunstwerke (Pietas) zeigen, wie Maria ihren toten Sohn hält.
Laut Überlieferung ging Maria nach dem Tod ihres Sohnes mit dessen Lieblingsjünger Johannes nach Ephesus.

Zum Lesetext in Spiegelschrift als PDF

Lösung siehe oben kursiv angeführter Text!

Herbstblumen

Besonders schöne Blüten finden wir im Herbst. Die Farben unterscheiden sich von den Frühlings- und Sommerblumen, denn sie sind sanfter. So gibt es viele warme Gelbtöne, orange, dunkelrote und violette Blumen, aber auch andere viele Nuancen dazwischen.
Im Zuordnungsrätsel sollen Sie passende Paare finden, was online durch Schieben der Teile möglich ist.
Im PDF "Passende Paare der Herbstblumen finden" ist es günstig, die Paare mit bunten Linien zu verbinden oder mit Nummerierung zu arbeiten.
Viel Spaß beim Zuordnen!

Zum Onlinerätsel

Zum PDF "Passende Paare der Herbstblumen finden"

Zum Lösungs-PDF

Wetterregeln im Herbst

Im Herbst kann das Wetter sehr unterschiedlich sein. So gibt es strahlend sonnige Phasen - man spricht vom "Altweibersommer" oder vom "goldenen Herbst", es treten aber auch kalte, teils nebelige oder verregnete Wetterphasen auf.
Die Menschen haben sich schon in früheren Zeiten ihre diesbezüglichen Gedanken gemacht und versucht, Regelmäßigkeiten zu finden - Wetterregeln (Bauernregeln), die in damaligen Zeiten oft zutreffend waren, jedoch heute durch die Klimaveränderungen kaum mehr Anwendung finden können. Trotzdem ist es ganz interessant einige, dieser Wetterregeln zu lesen.
In der folgenden Zuordnungsübung sollen die jeweils passenden Paare zusammengefügt werden.
Viel Erfolg dabei!

Zur Onlineversion der Zuordnungsübung "Wetterregeln im Herbst"

Zum PDF der Zuordnungsübung

Zum Lösungs-PDF

Herbstzeit

Herbstzeit, das ist die Jahreszeit, in der die Blätter von den Bäumen fallen. Die Natur wird bunt. Manchmal fällt Nebel ein und alles erscheint unwirklich. Öfters geht man beim Spazieren auf einem weichen, farbigen Blätterteppich. Da kann es ganz interessant sein, zu wissen, welches Blatt zu welchem Laubbaum gehört.
Ordnen Sie im folgenden Zuordnungsrätsel das Foto des Blattes/der Blätter (ev. mit Frucht) dem passenden Baum zu.
Viel Erfolg beim Zuordnen!

Zum Zuordnungsrätsel "Bäume und deren Blätter" in der Online-Version

Zum Zuordnungsrätsel als PDF-Datei

Zum Lösungs-PDF

Herbstzeit

Mit der Herbstzeit bringt man Obsternte, Kürbis, Pilze, fallende farbige Laubblätter, sinkende Temperaturen, Regen, Mäntel, Wolken u.v.m. in Verbindung.
Viele dieser genannten Dinge sind auf dem Suchbild (zu dem Sie durch den untenstehenden Link kommen) links abgebildet. Beim rechten Bild haben sich jedoch 12 Fehler eingeschlichen. Finden Sie diese Unterschiede!

Zum Suchbild als PDF-Datei

Zum Lösungs-PDF

Herbstzeit - Drachen steigen lassen

Herbstzeit - das ist die Phase des Jahres, in der sich die Blätter verfärben, die Natur einen besonders farbenprächtigen Anblick bietet und bei trockenem, leicht windigen Wetter gemeinsames Drachensteigen besonders viel Spaß macht, wobei Drachen immer gegen den Wind gestartet werden müssen, um genügend Auftrieb zu erhalten.
Auf dem Suchbild sind verschiedene, größere und kleinere Drachen zu sehen, die sich teilweise überlappen.
Wieviele Drachen können Sie zählen?
Die Auflösung ist links unten in hellem Grauton verkehrt geschrieben.
Gutes Gelingen!

Zum Suchbild

Herbstblätter

Der Herbst ist die Zeit, in der die Blätter bunt werden und von den Bäumen fallen. Oft geht man draußen in der Natur auf einem Blätterteppich, der einen farbenfrohen Anblick darstellt.
Auf dem Suchbild sind viele Blätter in unterschiedlichen Größen zu sehen. Wie viele Blätter sind abgebildet?
Die Antwort steht links unten in hellgrauer Farbe verkehrt geschrieben.
Viel Erfolg beim Suchen!

Zum Suchbild "Blätterteppich"

Herbstblumen

Im Herbst blühen verschiedenste Blumen, draußen in der Natur - aber auch im Garten und am Balkon. In der folgenden Wortsuche sind Namen von Herbstblumen aufgelistet. Diese Begriffe können senkrecht, waagrecht oder schräg in alle Richtungen zu finden sein.
Viel Spaß beim Suchen!

Zur Wortsuche "Herbstblumen" online (interaktiv)

Zum PDF Wortsuche "Herbstblumen"

Zum Lösungs-PDF