Springe zum Inhalt

Erntedank

Zuordnen - österreichische/deutsche Ausdrücke für Obstsorten und Gemüse

In Österreich sprechen wir von "Eierschwammerl" - in Deutschland werden diese "Pfifferlinge" genannt - aber da gibt es noch viele andere unterschiedliche Ausdrücke!

Zur Onlineversion der Zuordnungsaufgabe

Zur Zuordnungsaufgabe als PDF - verbinden Sie bitte die jeweils passenden Begriffe

Zum Lösungs-PDF

Erntedank

Das Erntedankfest findet teilweise Ende September (so in der evangelischen Kirche am ersten Sonntag nach dem Michaelitag, dem 29. September) statt.
Katholiken feiern dieses Fest meist am ersten Sonntag im Oktober. Bei dieser Feier im Herbst danken Christen Gott für die reichen Gaben der Ernte.

Ähnliche Feste gab es bereits in vorchristlicher Zeit (schon bei den Griechen und Römern). Seit den 3. Jahrhundert kann es in der katholischen Kirche belegt werden.

Im 18. Jahrhundert übergaben Knechte und Mägde dem Gutsherrn nach der Ernte einen Erntekranz oder eine Erntekrone und wurden von diesem mit einem Festessen und Tanz belohnt.

Weitere Infos finden Sie im Text in Spiegelschrift.

Zum PDF - Erntedank in Spiegelschrift

Zum Originaltext

Weltfriedenstag

Informationen zum Weltfriedenstag finden Sie auf folgender Seite.

Suchbild mit 5 unterschiedlichen Friedenszeichen

Am Suchbild sind 5 Friedenszeichen zu finden - sie sind größer, kleiner und gedreht abgebildet. Wieviele Zeichen finden Sie? Die Auflösung finden Sie ganz unten in hellgrauer kleiner Schrift.

Viel Erfolg beim Suchen und Finden!

Zum Suchbild

Weltfriedenstag

Ein Text in Spiegelschrift

Vorerst einige Informationen Weltfriedenstag:

Dieser Tag wird auch als „Internationaler Tag des Friedens“ oder „Antikriegstag“ bezeichnet und ist als Bekenntnis für den Frieden und gegen den Krieg gedacht. Er soll daran erinnern, dass es leider auch heute in vielen Ländern Krieg gibt.

Was ist unter „Friede“ zu verstehen?

„Friede ist im heutigen Sprachgebrauch der allgemeine Zustand zwischen Menschen, sozialen Gruppen oder Staaten, in dem bestehende Konflikte in rechtlich festgelegten Normen ohne Gewalt ausgetragen werden. Der Begriff bezeichnet einen Zustand in der Beziehung zwischen Völkern und Staaten, der den Krieg zur Durchsetzung von Politik ausschließt.“ (entnommen aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Frieden)

Es gibt unterschiedlichste Ansätze und Zugänge zum Thema Frieden. So wird der bekannte norwegischen Friedensnobelpreis durch Schwerpunkte wie

  • Frieden durch Recht
  • Frieden durch Menschenrechte und Demokratisierung
  • Frieden durch Entwicklung
  • Frieden durch Abrüstung
  • Frieden durch Umweltschutz, …

begründet.
Das sollte uns zeigen: Man kann sich auf verschiedene Arten für den Frieden einzusetzen, jeder auf seine Weise und entsprechend seinen individuellen Möglichkeiten.

Zum vollständigernText in Spiegelschrift als PDF


Mariä Himmelfahrt - 15. August

Die Menschen haben sich schon in früheren Zeiten ihre Gedanken zum Wetter gemacht und versucht, Regelmäßigkeiten zu finden - Wetterregeln (Bauernregeln), die in damaligen Zeiten oft zutreffend waren, jedoch heute durch die Klimaveränderungen kaum mehr Anwendung finden können. Trotzdem ist es ganz interessant einige, dieser Wetterregeln - hier Mariä Himmelfahrt, also den 15. August - betreffend, zu lesen.
In der folgenden Zuordnungsübung sollen die jeweils passenden Paare zusammengefügt werden.
Viel Erfolg dabei!

Zur Onlineversion der Zuordnungsaufgabe "Bauernregeln rund um Mariä Himmelfahrt"

Zur Zuordnungsaufgabe der Bauernregeln rund um Mariä Himmelfahrt als PDF zum Ausdrucken.
Günstig ist es die Paare mit farbigen Stiften zu verbinden oder sie entsprechend zu nummerieren.

Zum Lösungs-PDF

Mariä Himmelfahrt - 15. August

Bevor Sie mit dem Quiz starten ist es günstig, sich den kursiv geschriebenen Tect im Beitrag Mariä Himmelfahrt - Informationstext in Spiegelschrift genau durchzulesen. Danach müsste die Beantwortung der Fragen möglich sein.
Viel Erfolg!

Zum Online-Quiz mit Fragen zum Thema Mariä Himmelfahrt bzw. zur Hl. Maria

Zum Quiz im PDF-Format

Zum Lösungs-PDF