Springe zum Inhalt

Advent - Zeit der Erwartung

Lückentext zum Thema "Advent - Zeit der Erwartung"

Bitte lesen Sie den Text im Beitrag "Advent - Zeit der Erwartung"In neuem Fenster öffnen durch - dann sollte das Lösen des Lückentextes nicht schwer werden.

Zum Lückentext in der Online-VersionIn neuem Fenster öffnen

Zum Lückentext "Advent" als PDF zum AusdruckenIn neuem Fenster öffnen

Zum Lösungs-PDFIn neuem Fenster öffnen

Halloween/Allerheiligen

Halloween/Allerheiligen - Lückentext mit Infos zu diesen beiden Tagen

Lesen Sie den folgenden Text - dann dürfte das Lösen des Lückentexten kein Problem darstellen:

Unter Halloween versteht man ein Fest, das in der Nacht vor Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert wird.
Die Bezeichnung „Halloween“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „All Hallows‘ Evening“ („Aller Heiligen Abend“).
Ursprünglich war dieses Brauchtum hauptsächlich im damals katholischen Irland verbreitet. Irische Einwanderer pflegten später in den USA ihre Bräuche und bauten diese aus.
Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche auch in einigen Ländern Europas. Sie vermischten sich mit heimatlichen Bräuchen wie z. B. dem Rübengeistern und vor allem Kürbisanbaugebiete (u. a. die Steiermark) nahmen Halloween schnell auf.
Kindern und Jugendlichen verkleiden sich zu Halloween als Hexen und Geister. Sie gehen abends von Haus zu Haus und klingeln. Wenn jemand aufmacht, rufen sie „Süßes oder Saures!“ Oft bekommen sie dann Süßigkeiten.
In den Tagen vor Halloween werden die beliebten Kürbislaternen geschnitzt, die durch Aushöhlen von Kürbissen, in die dann Gesichter geschnitten werden, entstehen. Mit einer Kerze im Hohlraum wird die Kürbislaterne in den Garten oder auf den Balkon gestellt.
Aus dem ausgehöhlten Fruchtfleisch kann Kürbissuppe oder ein anderes Kürbisgericht gekocht werden.
In den USA ist es üblich, dass junge Leute Halloween-Partys feiern, zu denen Gäste, in passenden Kostümen zu kommen.
Es gibt aber auch Probleme bezüglich der Halloweenbräuche:
Manche Geschäftsleute benutzen das Fest, um allerlei unnütze Dinge zu verkaufen. Einige Menschen übertreiben die Gruselei indem sie sich sehr schaurige Kostüme anziehen ("Grusel-Clowns" bzw. "Horror-Clowns"), andere belästigen oder kleine Kinder erschrecken.
Ein weiteres Problem entsteht oft durch den „Trick or Treat-Brauch“, wenn in Folge von Streichen, wie Eierwerfen aber auch Besprühen der Mauern mit Sprühdosen und Zerbrechen von Fensterscheiben, … die Polizei einschreiten muss.
In der kath. Kirche wird am Allerheiligentag an alle Heiligen gedacht – sowohl an die bekannten, heiliggesprochenen als auch an jene, die ihren Glauben gelebt und die christliche Botschaft verkündet haben und nicht allgemein bekannt sind. Von den Heiligen glauben wir, dass sie besondere Fürsprecher bei Gott sind.
Einen Tag nach Allerheiligen, am 2. November, feiern Katholiken Allerseelen. An diesem Tag beten Gläubige für die Verstorbenen. 
Beide, Allerheiligen und Allerseelen sind eng miteinander verbunden – nämlich als Totengedenktage.

Zum Lückentext in der Online-VersionIn neuem Fenster öffnen

Zum PDF mit dem LückentextIn neuem Fenster öffnen

Zum Lösungs-PDFIn neuem Fenster öffnen

Franz von Assisi

Lückentext mit Infos zum Leben von Franz von Assisi

Bevor Sie den Lückentext ausfüllen, ist es günstig, sich den OriginaltextIn neuem Fenster öffnen durchzulesen. Dann dürfte das Lösen nicht allzu schwer fallen.

Zum Lückentext in der Online-Version (interaktiv)In neuem Fenster öffnen

Zum Lückentext als PDF zum AusdruckenIn neuem Fenster öffnen

Zum Lösungs-PDFIn neuem Fenster öffnen

Reiseziele

Viele BergeIn neuem Fenster öffnen kennt man aus den Nachrichten, Zeitungsberichten, diversen anderen Medien oder auch aus eigener Erfahrung als Reiseziel. Im Lückentext sind einige bekannte Berge angeführt.

Zum Online-Lückentext "Bekannte Berge"In neuem Fenster öffnen
Setzen Sie bitte im Text die passenden Begriffe aus der Liste ein.

Zum Lückentext "Bekannte Berge" als PDFIn neuem Fenster öffnen
Unterhalb des Lückentextes befinden sich ungeordnet die passenden Begriffe, die eingesetzt werden sollten.

Zum Lösungs-PDFIn neuem Fenster öffnen