
Wortsuche zum Thema "Martin" - Begriffe rund um Bischof Martin von Tours
Zur Wortsuche "Hl. Martin" in der Online-Version (interaktiv)
Zur Wortsuche "Hl. Martin" in der Online-Version (interaktiv)
Um 316/317 wurde Martin in Sabaria, der Hauptstadt der römischen Provinz Pannonien, als Sohn eines römischen Offiziers und somit in eine Familie mit militärischer Tradition geboren. Sein Name „Martin“ leitet sich vom Kriegsgott Mars ab. Der römische Soldat und Kämpfer Martin war später allerdings ein Soldat Gottes.
Bereits mit 15 Jahren trat er in die römische Armee ein und diente in einer Eliteeinheit, wo er bald zum Offizier befördert wurde.
Während seiner Dienstzeit bereitete sich auf die christliche Taufe vor. Er war bemüht, gute Werke zu tun – so stand er Kranken bei, half Notleidenden, gab Hungernden Nahrung, … und behielt von seinem Geld nur das zurück, was er für das tägliche Leben brauchte. Bei seinen Kameraden war Martin wegen seiner Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit beliebt.
Um 334, als Martin in Amiens stationiert war, begegnete der Soldat am Stadttor von Amiens einem armen, frierenden Mann. Er nahm seinen Militärmantel, teilte ihn und gab eine Hälfte dem Armen. In der folgenden Nacht sah Martin im Traum Jesus Christus, bekleidet diesem halben Mantel.
Martin ließ sich nach seiner Vorbereitungszeit taufen und erbat einige Zeit später die Entlassung aus seinem Militärdienst. Der Kaiser hielt ihn für feig, doch Martin war bereit, sich unbewaffnet den Feinden zu stellen. Dazu kam es aber nicht, da die germanischen Feinde sich ergeben hatten.
Als Schüler des Bischofs von Poitiers strebte Martin die Priesterweihe an.
Da ein neuer Bischof für Tours gesucht wurde, wollten die Bewohner Martin als Bischof haben. Martin versteckte sich (im Gänsestall), wurde aber durch das laute Geschnatter der Gänse von diesen verraten. 372 wurde er zum Bischof geweiht, lebte aber weiterhin demütig, bescheiden und asketisch. Beim Volk war Martin beliebt, weil er ein gerechter, treusorgender Bischof war. Während seinen zahlreichen Missionsreisen fanden Heilungen statt.
Nach seinem Tod am 8. 11. 397 wurde er am 11. November beigesetzt. Der 11. November wurde in Folge auch als Martinstag, also als sein Festtag gefeiert. Später sollen noch zahlreiche Wunder stattgefunden haben, die Martin zugeschrieben werden.
Bräuche zu St. Martin:
Laternenumzüge (Lichterumzüge), Martinsfeuer, Martinsgebäck, Martinigansl, …
zum Lückentext in der Online-Version
Zum Lösungstext (unterhalb der Überschrift)
Am Martinstag ziehen Kinder durch die Straßen und tragen Laternen. Oft sind diese selbst gebastelt - in Kindergärten, in Schulen oder in den Familien. Sie werden mit Kerzen - heute oft auch mit elektrischen Kerzen - beleuchtet und erhellen durch ihren bunten Schein die Dunkelheit.
Auf dem PDF sind verschiedenste Laternen abgebildet, manche größer, manche kleiner, oft auch gedreht. Die Aufgabe ist, zu zählen, wieviele Laternen zu sehen sind.
Die Auflösung steht rechts unten verkehrt in hellgrauer Farbe geschrieben.
Viel Erfolg beim Zählen!
Zum Kreuzworträtsel in der Onlineversion (der 1. Buchstabe ist jeweils vorgegeben)
Zum Kreuzworträtsel als PDF-Datei zum Ausdrucken
Im folgenden Rätsel sind die Buchstaben der verschiedenen Begriffe rund um Halloween bzw. Allerheiligen durcheinander geraten. Bitte ordnen Sie diese so, dass sinnvolle Ausdrücke entstehen. Gutes Gelingen!
Zum Buchstabensalat "Halloween/Allerheiligen" in der Online-Version
Bei Heiligendarstellungen erkennt man durch bestimmte Attribute, um welche Heilige bzw. um welchen Heiligen es sich handelt. So ist z.B. die Heilige Elisabeth meist als Adelige dargestellt und durch den Korb mit Rosen oder Broten erkennbar.
Im Zuordnungsrätsel sollen die diversen Attribute den passenden Heiligen zugeordnet werden - in der Onlineversion durch Verschieben der Teile, am ausgedruckten PDF durch farbige Linien oder durch Nummerierung.
Zur Online-Version der Zuordnungsaufgabe "Heilige und ihre Attribute"
Am Allerheiligentag denkt man an die bekannten Heiligen, aber auch an jene, die weniger bekannt sind. Die Namen vieler Heiliger sind sehr geläufig, wie Maria, Josef, Nikolaus, ...
So sind auch manche Festtage nach Heiligen benannt, wie z. B. Marienfeiertage, das Martinsfest, der Nikolaustag, der Barbaratag, ...
Zur Wortsuche "Bekannte Heilige" online
Verschiedene Begriffe, die zu Allerheiligen oder zu Halloween passen, sind im folgenden Rätsel versteckt.
Zur Wortsuche "Allerheiligen - Halloween" online (interaktiv)
Zur Onlineversion des Kreuzworträtsels "Bekannte Heilige"