
Informationen zum Thema "Advent - Zeit der Erwartung" bzw. PDF in Spiegelschrift (s. u.)
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen gut durch, denn dann dürfte das Lesen des Textes in Spiegelschrift, bzw. das Lösen des Lückentextes (siehe nächster Beitrag) kein Problem darstellen.
Advent
Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft. Somit ist der Advent ist eine Zeit der Erwartung.
Ursprünglich entsprach der Ausdruck »Advent« einem griechischen Begriff, nämlich »epiphaneia« (= Erscheinung) und verwies auf die Ankunft oder den Besuch eines hohen Amtsträgers z. B. eines Königs oder Kaisers. So bezeichneten die Römer den ersten offiziellen Besuch eines Herrschers oder die Thronbesteigung des Kaisers als „adventus“.
Mit „adventus“ konnte jedoch auch die Ankunft einer Gottheit im Tempel gemeint sein.
Die Bezeichnung „Advent“ wurde von den Christen übernommen.
Wann der Advent beginnt, hängt davon ab, wie die Wochentage fallen, denn der Beginn ist immer mit einem Sonntag und das Ende mit Weihnachten (25. Dezember) festgelegt.
Der Advent ist eine Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest, dem die vier Adventssonntage vorausgehen. Er erinnert aber auch an die Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi.
Mit dem ersten Adventsonntag beginnt für die Kirche das neue Kirchenjahr.
Die älteste Adventzeit kennen wir aus Spanien, wo eine vierzehntägige Vorbereitungszeit vor dem Fest „Erscheinung des Herrn“ am 6. Jänner begangen wurde.
In früheren Zeiten war die Adventzeit eine Fastenzeit, die im Zeitraum zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, nämlich dem Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) stattfand. In dieser Zeit durfte weder getanzt noch gefeiert werden und es gab keine feierlichen Trauungen.
Die heutige Form der Adventzeit geht auf das 7. Jahrhundert zurück, als Papst Gregor die Zahl der Sonntage von sechs auf vier reduzierte. Das Konzil von Trient bestätigte später diese Regelung.
Bräuche im Advent:
- Adventkranz mit 4 Kerzen
- Weihnachtsmärkte
- Weihnachtsbeleuchtung
- Adventkalender
- Barbarazweige: Wenn sie zu blühen beginnen, verheißen sie angeblich eine gute Zukunft.
- Nikolausfeiern
- Herbergssuchen: Eine Statue bzw. ein Bild der Muttergottes, wird von Haus zu Haus getragen. Bei der Übergabe findet eine kleine Feier statt, bei der gemeinsam gesungen und gebetet wird.
- Roratemessen: Diese Gottesdienste sind marien-orientierte Messen und finden im Advent in der verdunkelten Kirche statt, die nur durch Kerzen beleuchtet wird.
- Mistelzweige: Sie sollen Glück bringen.
- Räuchern in den Rauhnächten: Zwischen 21. 12. und 5. 1. sollen durch das Räuchern die bösen Geister und Dämonen vertrieben werden.
Zum PDF "Advent" in Spiegelschrift
Die Lösung ist der oben stehende Text!