
Wortsuchrätsel zum Thema "Väter"
Zur interaktiven Wortsuche "Vatertag"In neuem Fenster öffnen (Onlineversion)
Zur Wortsuche "Vatertag" als PDF-DateiIn neuem Fenster öffnen zum Ausdrucken
Denksportaufgaben
Zur interaktiven Wortsuche "Vatertag"In neuem Fenster öffnen (Onlineversion)
Zur Wortsuche "Vatertag" als PDF-DateiIn neuem Fenster öffnen zum Ausdrucken
Zum Brückenwörterrätsel "Vatertag"In neuem Fenster öffnen als PDF zum Ausdrucken
Zum Brückenwörterrätsel "Vatertag" - leichte VersionIn neuem Fenster öffnen als PDF zum Ausdrucken
Hier sind die einzusetzenden Begriffe unterhalb ungeordnet angeführt.
Dieser Festtag oder Feiertag zu Ehren der VäterIn neuem Fenster öffnen wird in Österreich seit 1956 am 2. Junisonntag gefeiert.
Zuordnungsaufgabe "Bekannte Väter" in der Online-VersionIn neuem Fenster öffnen
Ziehen Sie bitte die Teile der rechten Spalte in die passende Position! Gutes Gelingen!
Zuordnungsaufgabe "Bekannte Väter" als PDFIn neuem Fenster öffnen zum Ausdrucken
Alle Begriffe haben mit dem Thema "Umwelt bzw. Umweltschutz" zu tun!
Das Lösen ist keine ganz leichte Aufgabe.
Zum Buchstabensalat "Umweltschutz"In neuem Fenster öffnen in der Online-Version
Zum Buchstabensalat "Umweltschutz"In neuem Fenster öffnen als PDF zum Ausdrucken
Beim interaktiven Quiz können 1 oder 2 Antworten richtig sein.
Gutes Gelingen!
Finden Sie zu den Begriffen der linken Spalte jeweils ein passendes Wort, das den zweiten Teil des zusammengesetzten Wortes darstellt, gleichzeitig aber den ersten Teil des zusammengesetzten Wortes der rechten Spalte ergibt. Gutes Gelingen!
Zum PDF "Brückenwörter zum Thema Umwelt"In neuem Fenster öffnen
Umwelttag 5. Juni
Der Umwelttag wurde von den Vereinten Nationen ihn ins Leben gerufen, um das weltweite Bewusstsein und das Handeln zum Schutz der Umwelt zu fördern. Je intensiver die Beziehung zwischen den Menschen und ihrer natürlichen Umwelt ist, umso wahrscheinlicher wissen sie um die Bedeutung der Natur, ihrer Biodiversität und ihres Erbes. Dieser Tag soll Mut machen und zeigen, dass wir alle etwas für unsere Erde tun können, sei es lokal, national oder auch global, um die Zukunft unseres Planeten zu schützen.
Umweltschutz - umgangssprachlich auch Ökologie bezeichnet - umfasst alle jene Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die natürliche Umwelt der Menschen erhalten bleibt, d.h. dass Boden, Luft, Wasser, Pflanzen und Tiere geschützt werden.
Das Klima weltweit verändert sich. Bestimmte Stoffe schaden der Atmosphäre der Erde. Gase wie CO2 (Kohlendioxid) oder Methan führen zur Erderwärmung (Treibhaus-Effekt).
Wichtig wäre es, den ökologischen Fußabdruck jedes einzelnen zu hinterfragen und entsprechende Maßnahmen zu setzen, wie z.B. den persönlichen Plastikverbrauch bzw. Papierverbrauch zu reduzieren, Energie durch einen bewussteren Umgang mit elektronischen Geräten zu senken, Abfall zu vermeiden, den anfallenden Müll so zu trennen, damit vieles davon recycled werden kann, den CO2 Ausstoß durch weniger Autofahrten und Flüge zu minimieren, bei Einkäufen auf Regionalität zu achten, kaputte Geräte reparieren lassen u.v.m., … Denn durch unser Verhalten kann jeder von uns zum Schutz der Umwelt beitragen.
Die Idee von der so genannten „Nachhaltigkeit“ besagt, wir sollten so leben, dass auch die Menschen in der Zukunft eine gesunde Umwelt und ein gutes Leben haben können.
Die wohl momentan bekannteste Klimaschutzaktivistin ist die Schwedin Greta Thunberg, welche die weltweite Bewegung „Friday for future“ initiiert hat. Ihre Forderung ist eine erhebliche Intensivierung der Klimaschutzbemühungen weltweit vor allem aber auch durch die Politik.
Zum PDF "Infotext Umwelt in Spiegelschrift"In neuem Fenster öffnen
Zum interaktiven LückentextIn neuem Fenster öffnen
Wie viele Erdkugeln sind auf den Suchbild zu finden?
Die Antwort steht rechts unten verkehrt geschrieben.